Nun folgend wird das Konzept der feedbackorientierten Projekt- und Prozessberatung mit seinem Fokus auf die Methode des Feedbackdays beschrieben. Das Konzept vereint die Prinzipien der Interdisziplinarität, der situativen Lösungssuche und der Prozessintegration.
Der Kunde erhält die Möglichkeit, mit relativ geringem Aufwand, sein Projekt oder Prozess extern auf mögliche Schwachstellen überprüfen zu lassen. Die Prozessintegrität wird dabei eher gestützt als geschädigt und das Know-how wird kundeseitig erhöht.
Dennoch existieren bestimmte Voraussetzungen, um den Einsatz der feedbackorientierten Projekt- und Prozessberatung zu empfehlen:
1. Die Konzeption und Durchführung des Projektes oder des Prozesses soll überwiegend durch das Unternehmen des Kunden erfolgen.
2. Das erforderliche Know-how und die Ressourcen, um das Projekt oder den Prozess erfolgreich zu meistern, sind grundsätzlich vorhanden.
3. Die Beratung ist nicht als Alibi oder Verkaufsargument gedacht.
4. Es ist dem Kunden wichtig, dass das Projekt oder der Prozess erfolgreich verläuft oder zumindest keinen Schaden in seinem Unternehmen anrichtet.
6. Es wird den Projektmitarbeitern den Umgang mit ehrlicher Rückmeldung zugetraut und dies auch für sinnvoll gehalten.