Unter Betrachtung der möglichen Problemquellen und der hohen Komplexität von Projekten und Prozessen ließen sich eine Vielzahl von möglichen Anforderungen an eine Beratung finden. Diese hängen in hohem Maße von der aktuellen Situation des Unternehmens und des geplanten oder bestehenden Projektes ab. Leicht lässt sich nachvollziehen, dass es relativ einfach ist, eine geeignete Beratung zu finden, wenn ein klar erkanntes Defizit innerhalb des Unternehmens herrscht.
Ist es jedoch das Ziel, die Entscheidungsqualität thematisch unabhängig zu erhöhen, so muss das Ziel der Beratung sein, auf alle Aspekte, welche einen Einfluss auf die Entscheidungsqualität haben, positiv einzuwirken. Dies kann, durch die damit verbundenen Kosten, nicht in Form einer Kombination aller möglichen spezialisierten Beratungen geschehen. Vielmehr muss das Ziel sein, in möglichst kurzer Zeit die beim Kunden vorhanden Ressourcen ideal auszunutzen, ohne eventuell relevante Aspekte oder Ebenen auszulassen.
Wird dieses Ziel einer Themen übergreifende Projekt- und Prozessberatung als Anforderungen formuliert, ergeben sich folgende Punkte:
- Gute Kosten-Nutzen Relation
- Nutzung und Förderung der intern vorhandenen Ressourcen
- Situative Identifikation von relevanten Chancen und Risiken
- Interdisziplinäre Bewertung aktueller und zukünftiger Handlungsoptionen
- Den Projekt- und Begleitungsprozess fördernde Methodik
Welche methodischen oder inhaltlichen Möglichkeiten gibt es, um diese Anforderungen erfüllen zu können?