Neben der – eigentlich selbstverständlichen – inhaltlichen Qualität des Beratungsangebots, ist die zur Beratung verwandte Methodik eine bei der Leistungsbeurteilung eines Beratungsansatzes häufig vernachlässigte Größe und bietet gerade deswegen einen großes Potenzial zur Optimierung. Zu Methodik zählen dabei alle nichtinhaltlichen Maßnahmen, die den Projektprozess steuern. Bei „klassischen“ Beratungsansätzen sind dies zum Beispiel meist unternehmenstypische Problemanalysen oder standardisierte Abschlussberichte. In Bezug auf die vorher gestellten Anforderungen erscheinen jedoch drei besondere methodische Ansätze geeigneter:

1) Die situative Lösungssuche
2) Die vertikale und horizontale Integration in den Projektprozess
3) Eine fachübergreifende Betrachtung der wichtigen Projektentscheidungen

Durch eine Kombination aller drei methodischen Möglichkeiten keine eine hohe Passung zwischen dem Konzept und den vorher beschriebenen Anforderungen erreicht werden.

Im Folgenden sollen die drei methodischen Möglichkeiten näher beschrieben werden.

weiter